City museum in the Augustinian monastery


The city museum is located in the former Augustinian hermitage. The church tower, parts of the east wing with a late Gothic chapel, remains of the west wing and the cloister are still preserved from the original Gothic complex.

Das Augustinereremitenkloster wurde im Jahre 1280 durch den Stadtherrn Günther von Salza gestiftet. Es bestand bis zum Jahr 1539 und wurde danach aufgelöst. Der Turm der ehemaligen Klosterkirche kann im Museumsrundgang bestiegen werden. Von dort aus eröffnet sich eine interessante Aussicht auf die erhaltene Klosteranlage und den historischen Stadtkern von Bad Langensalza. Vom ehemaligen Dormitorium des Klosters sind die Räume im Erdgeschoß des Ostflügels erhalten geblieben. Das städtische Museum in Langensalza wurde am 27. Juni 1900 mit einer Ausstellung zur Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza 1866 eröffnet und entwickelte sich bis heute zu einem Stadtmuseum mit vielfältigen Themenbereichen.

DIE NEUE DAUERAUSSTELLUNG
Der Langensalzaer Goldjunge – Das barocke Altarkreuz Johann Heinrich Köhlers

Johann Heinrich Köhlers (1669-1736) Altarkreuz ist das faszinierende Highlight des Stadtmuseums. Edelsteine, Diamanten, Gold und Silber funkeln um die Wette und veranschaulichen Köhlers Handwerks- und Goldschmiedekunst im Zeitalter des Barock.

Georg Neumarks (1621-1681) und Johann Christian Kittels (1732-1809) musikalische Begleitung sowie eine Bohlenstube mit Mobiliar runden die kleine Zeitreise ins 17. und 18. Jahrhundert ab.

  • Schlacht bei Langensalza von 1866 – Diorama mit 11.000 Zinnfiguren veranschaulicht das Geschehen um Langensalza
  • Rundgang zu Kloster- und Stadtgeschichte
  • Schulgeschichte
  • Schlacht bei Langensalza

WEITERE ANGEBOTE

  • Kabinettausstellung des Malers Rolf Dieß
  • den Kreuzgang mit Lapidarium
  • den begehbaren Turm der ehemaligen Klosterkirche
  • wechselnde Sonderausstellungen

OPENING HOURS

Dienstag – Sonntag: 13-17 Uhr

Open on the following public holidays:
Ascension Day, Easter Sunday, Pentecost Sunday, World Children's Day, German Unity Day, Reformation Day

Closed on the following public holidays:
New Year, Good Friday, Easter Monday, May 1, Whit Monday, December 24, Christmas Day 1 and 2, New Year's Eve

ADMISSION PRICES

normal 5,00 €
Reduced 4,00 €
Group of 10 people or more 4,00 € pro Person
Combined ticket museums (for pharmacy and city museum, valid for 3 days) 8,00 €
Combined ticket museums reduced (for pharmacy and city museum, valid for 3 days) 6,00 €
Guided tour in public museum tours € 2.50 per person
guide 40,00 €

Free admission

  • For an accompanying person of a person with a disability, whose severely disabled ID shows the letter "B"
  • For children and students,
  • accompanying teachers and educators,
  • Tour guide
  • appointed tour guides of the city of Bad Langensalza,
  • Rose Queen of the city of Bad Langensalza,
  • Guests with ID cards from ICOM, the German Museum Association, de Museumsverband Thüringen eV,
  • Persons with press ID,
  • Holders of a valid combination ticket or combination ticket + for the gardens in Bad Langensalza

Guided tours for school classes and groups on weekdays are also possible outside the regular opening hours by appointment. Guided tours of the museum can only take place after prior reservation.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Benutzungs- und Entgeltordnung.

ACCESSIBILITY

Für Rollstuhlfahrer voll zugänglich Markierte Behindertenparkplätze vorhanden WC für Rollstuhlfahrer voll zugänglich

TIP

  • Nearest parking lot: Jahnstraße
  • Disabled access: via a ramp from Holzgasse

CONTACT

city Museum
Augustinerplatz 1 - 2
99947 Bad Langensalza
Telephone: 03603 - 813002
Stadtmuseum (at) bad-langensalza.de