
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft verbindet mit der Förderung eines Projektes „Projektmanagement City-Management: Erweiterung und Intensivierung des Innenstadtnetzwerkes „Innenstädte erfolgreich machen“ die Erwartung, Erfahrungen auch für die Etablierung weiterer vergleichbarer Netzwerkarbeit auch in anderen Regionen des Freistaates zu gewinnen.
Die im Jahr 2015 gestartete Netzwerkinitiative „Innenstädte erfolgreich machen“ der IHK Erfurt hat bisher zahlreiche Aktivitäten in den Städten auf den Weg gebracht und gleichzeitig auch die Zusammenarbeit der Städte im Innenstadt-Netzwerk als Interessen- und Verantwortungsgemeinschaft gefestigt. Seit Oktober 2017 wurde die Zusammenarbeit in der Netzwerk- initiative „Innenstädte erfolgreich machen“ im Rahmen einer EFRE-Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung im Rahmen des Operationalen Programms Thüringen 2014 – 2020 intensiviert und ausgeweitet. Mit der inhaltlichen und räumlichen Intensivierung und Erweiterung des Innenstadt-Netzwerkes sollten ebenfalls weitere Impulse für die Innenstadtbelebung in anderen Thüringer Regionen gesetzt werden. In einem Netzwerk 2 arbeiteten so ab dem 2. Halbjahr 2019 folgende Städte zusammen: Apolda, Bad Langensalza, Heilbad Heiligenstadt, Leinefelde-Worbis und Sömmerda.
Für einen besseren Erfahrungsaustausch wurde mit bereits vorangegangener Bestätigung des Coaching-Auftrags für das Netzwerk 1 (mit Eisenach, Gotha, Mühlhausen und Sondershausen) „aus einer Hand“ ebenfalls noch im 2. Halbjahr 2019 beschlossen, beide Netzwerke in einem gemeinsamen Prozess zu führen. Die nachfolgenden Ausführungen sind deshalb im Wesentlichen für beide Netzwerke zutreffend. Lediglich bei den Beispielen und Erläuterungen können Differenzierungen auftreten.
Beim Coaching-Prozess für das Innenstadt-Netzwerk konnte das Auftragnehmer-Team auf umfangreiche Erfahrungen aus der Organisation und dem Coaching von vergleichbaren thematischen Städte-Netzwerken zurückgreifen.
Das Coaching-Team setzte sich zusammen aus:
GESELLSCHAFT FÜR MARKT – UND ABSATZFORSCHUNG MBH
Königsbrücker Str. 31 – 33I 01099 Dresden
Tel.: 0351 2167273
Niederlassungsleiter: Dr. Eddy Donat
sowie
Dr. Kendschek
komet STADT COACHING
ein Unternehmen im empirica-Verbund
Schreberstraße 1
04109 Leipzig
Tel. (0341) 960 08 45
Inh.: Dr. Hardo Kendschek
Folgende Ziele standen im Mittelpunkt des Projektes „Projektmanagement City-Management“
- Erweiterung und Intensivierung des Innenstadt-Netzwerkes – Innenstädte erfolgreich machen“:
- Stärkung des Standortes Innenstadt als Wirtschaftsraum, Lebensmittelpunkt und Kommunikationsort in den beteiligten Netzwerk-Städten
- Initiierung und fachliche Begleitung eines intensiven fachlichen Ideen- und Erfahrungsaustausches zwischen den beteiligten Städten in einem Städtenetzwerk
- Erarbeitung stadttypisch anwendbarer Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren für attraktive und vitale Innenstädte als Wirtschaftsraum, Lebensmittelpunkt und Kommunikationsort
- Stärkung einer öffentlich-privaten Partnerschaft vor Ort durch die Vernetzung unterschiedlicher Sichtweisen: Städtebaulich-funktional, unternehmerische Perspektiven, Ansprüche von Ziel- und Kundengruppen, Perspektiven von Nachhaltigkeit und Demografie, Funktion der Mittelzentren, Tradition und Moderne
- Etablierung nachhaltiger Kooperations-, Kommunikations-, Netzwerk- und Arbeitsstrukturen sowohl in als auch zwischen den beteiligten Städten des Netzwerkes inhaltliche Planung, Vorbereitung und Nachbereitung von gemeinsamer Erfahrungsaustauschsitzungen in den beteiligten Städten unter Beteiligung externer Experten
- Einbeziehung wichtiger Akteure und Interessengruppen der beteiligten Städte in das Vorhaben: Gewerbevereine, Standort- bzw. Innenstadtgemeinschaften, Unternehmer, Eigentümer, Kreative, Stadtverwaltungen, engagierte Bürger, kommunale Politik und Institutionen
- Identifikation von Themen mit einem hohen Potenzial für die Identitätsbildung, die Imagestärkung, die Gastfreundschaft und die Profilierung der beteiligten Innenstädte
- Entwicklung von Visionen, strategischen Zielen und Handlungserfordernissen einer attraktiven und lebendigen Innenstadt für die beteiligten Städte (Die Innenstadt als Wirtschaftsraum, Lebensmittelpunkt und Kommunikationsort)
- Einbeziehung von Strategien, Konzeptionen, Initiativen und guten Praxisbeispielen für die Innenstadtstärkung und -belebung (z.B. „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“)
- Entwicklung fachlicher Impulse für die Landesentwicklung: Standort Innenstadt und die Stärkung der Mittelzentren
- Organisation einer begleitenden Öffentlichkeits- und Medienarbeit und Darstellung der Projektergebnisse auf den Internetseiten der IHK Erfurt
Hier können Sie sich den dazugehörigen Sachbericht anschauen.