














Rückblick „Mittelalter mal anders“
Eigentlich konnte ja kein Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza stattfinden, dennoch waren viele Gäste und Bad Langensalzaer, teils sogar in mittelalterlichem Gewand am Samstag in der Innenstadt auf mittelalterlichen Pfaden unterwegs. Denn viele Besucher unseres Festes buchen die Übernachtung schon ein Jahr im Voraus und sind deshalb, auch in guter Verbundenheit mit unserer Stadt, trotzdem angereist.
So sorgten einige rührige Geschäftsinhaber der Innenstadt, wie „Akzente“, „Splash“, „Augenoptik Deubner“, „Medi-Kuss“ und „Null Acht Fünfzehn“ mit der mittelalterlichen Gestaltung ihres Schaufensters dafür, dass doch etwas mittelalterliche Atmosphäre aufkam. Stefanie Schwich von der Tee-Truhe hatte den Platz vor der Marktkirche mit Tischen bestückt und schenkte Tee und leckere Getränke aus. Die Bäckerei Schmidt bot gedrehte Kartoffelspieße an. Deftig speisen konnte man beim „Bonifacius-stübchen“, im Restaurant „Venezia“, beim Cafe´ „Schwesterherz“ und in der „Ratswaage“, die ihren Platz mit bunten Wimpelketten geschmückt hatten und ihre Gäste mit Original-Salzaer Bier verwöhnten. Dort und an der Marktkirche waren die mittelalterlichen, kräftigen Klänge von „Piro Zores“ schon von Weitem zu hören. Gegenüber vom Café „Schwesterherz“ konnte man der fest mit dem Mittelalterstadt-fest verbundenen Gruppe „gaudiorum circulus“ mit irischer Folklore, Weltmusik und alten Volksliedern lauschen.
Die Gästeführerzunft hatte sich für diesen Tag etwas ganz Besonderes überlegt: jede Stunde gab es jeweils eine andere ganz besondere und kostenlose Führung zur Geschichte des Mittelalterstadtfestes und zur Geschichte unserer Stadt. Es begann mit dem Thema: „Mittelalterstadtfest… schee wars jewesen…“, beleuchtete das Marktwesen, die Baukunst, die Medizin, Wellness und manch Sagenhaftes Salzahas. Zum allerersten Mal waren da die neuen Stadtführer zusammen mit den Erfahrenen unterwegs und haben ihre Premiere bestens gemeistert. Extra angereist war unser Herold Radolf zu Duringen und der Johannes des Gastgeberpaares aus Gotha, die zusammen mit der Magd Marie aus dem Neekästchen plauderten und manche Anekdote vom Mittelalterstadtfest verrieten.
Höhepunkt des Tages war die Abendführung, bei der alle Gästeführer des Tages noch mit einer kleinen Überraschung auftauchten.
Alle Führungen wurden bestens angenommen und bekamen viel Anerkennung und Lob. Zum Ende jeder Führung gab es noch einen Sonderdruck von unserer historischen Druckerei für jeden Gast als Erinnerung an diesen Tag.
Auch die Rosenkönigin Johanna lies es sich nicht nehmen, durch die Stadt zu schlendern und Einheimische und Gäste zu begrüßen.
Als Erlös des Tages konnten die Gästeführer eine Spende in Höhe von 605, 91 € an das zukünftige Jugendcafé unserer Stadt im „Eulenspiegel“ übergeben.
Mit mittelalterlichen Melodien von „Ars Floreo“ an der „Ratswaage“ klang der Tag bei bestem Mittelalterstadtfest-Wetter aus.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Ideenanregern und allen Beteiligten, die diesen Tag so Besonders-Schön werden ließen.
Martina Schnell
Kulturamt