Garten der Heilkräuter

Der Apothekergarten am Thüringer Apothekenmuseum im “Haus Rosenthal” zeigt eine Auswahl typischer Pflanzen, die in Mitteldeutschland heimisch sind, heute noch für die Herstellung von Arzneidrogen verwendet werden und/ oder prägend für die Entwicklung moderner Arzneimittel waren. Die Heilpflanzen sind in neun Beeten nach ihren Anwendungen bzw. medizinischer Indikation geordnet und mit entsprechenden Schildern versehen. Blumenrabatten mit Rosen und besonders attraktiv blühenden und duftenden Heilpflanzen umsäumen die Kräuterbeete. Darüber hinaus wachsen im Garten auch einige Obstbäume, Sträucher und eine junge Linde.
ADRESSE
Bergstraße 15a
99947 Bad Langensalza
ÖFFNUNGSZEITEN
1. April bis 31. Oktober:
Dienstag – Sonntag von 13:00 – 17:00 Uhr
Schließungstage: 24. – 26. Dezember, Silvester, Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstmontag
Hunden ist der Zutritt nicht gestattet! Assistenzhunde sind erlaubt!
EINTRITTSPREISE
Die Eintrittskarte in das Apothekenmuseum schließt den Zutritt in den Apothekergarten mit ein.
Das Museum in der oberen Etage ist nicht barrierefrei. Die Ausstellungen im Erdgeschoss sowie im Apothekergarten sind barrierefrei zu erreichen.
BARRIEREFREIHEIT
TIPP
Ein Jahr lang mit dem Jahresgartenticket ab Ausstellungsdatum die Parks & Themengärten sowie das Thüringer Apothekenmuseum inkl. Apothekergarten in Bad Langensalza erleben. Die Jahreskarte für alle Gärten gibt es für 35,- € in der Touristinformation Bad Langensalza.
TIPP
Nutzen Sie die preisgünstige Kombi-Tageskarte für den Besuch des Thüringer Apothekenmuseums mit Apothekergarten und des Stadtmuseums im Augustinerkloster.
KONTAKT
Thüringer Apothekenmuseum im „Haus Rosenthal“
Bergstraße 15a
99947 Bad Langensalza
Telefon: 03603 – 813654 (Verwaltung)
Telefax: 03603 – 813657
apothekenmuseum(at)bad-langensalza.de