Am Nachmittag des 13.06.2025 fand im Bad Langensalzaer Ortsteil Nägelstedt ein zentrales Treffen der Dorfkümmerer des Unstrut-Hainich-Kreises statt. Eingeladen hatte Landrat Thomas Ahke, um mit denjenigen ins Gespräch zu kommen, die sich mit großem Engagement für die Entwicklung und den Zusammenhalt der ländlichen Ortsteile einsetzen.
Insgesamt nahmen 15 Dorfkümmerer aus verschiedenen Gemeinden des Landkreises an dem Austausch teil. Treffpunkt war der idyllische Ortsteil Nägelstedt, der für seine aktive Vereinslandschaft und das ausgeprägte Miteinander in der Dorfgemeinschaft bekannt ist. Zum Auftakt begrüßte der Ortsteilbürgermeister Torsten Wronowski die Teilnehmenden zu einem informativen Rundgang durch den Ort. Besichtigt wurden unter anderem die örtliche Musikschule, die ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche bereithält, sowie den Komturhof, das als kulturelles Aushängeschild weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist.
Im Anschluss kamen die Dorfkümmerer mit Landrat Ahke zu einem offenen Austausch zusammen. Diskutiert wurden vielfältige Themen rund um das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum – von der Stärkung des Ehrenamts über Fragen der sozialen Daseinsvorsorge bis hin zu infrastrukturellen Herausforderungen und der zunehmenden Bedeutung digitaler Kommunikation.
Die Dorfkümmerer, die in enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Vereinen und Initiativen agieren, schätzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur direkten Kommunikation mit der Verwaltungsspitze. Der Wunsch nach einer Fortsetzung dieses Formats wurde vielfach geäußert.
Solche Treffen sind wichtige Impulse zur Vernetzung und geben den Engagierten das klare Signal, dass ihre Arbeit wertgeschätzt und unterstützt wird.
Das Modell der Dorfkümmerer hat sich im Unstrut-Hainich-Kreis inzwischen etabliert. Die Engagierten verstehen sich als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bürgerschaft. Sie greifen Anliegen aus der Bevölkerung auf, stoßen Projekte an, unterstützen bei Förderfragen oder organisieren gemeinschaftsstärkende Aktivitäten vor Ort.
Mit dem regelmäßigen Austausch auf Landkreisebene wird nicht nur die fachliche Zusammenarbeit gestärkt, sondern auch ein Beitrag zur langfristigen Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse im ländlichen Raum geleistet – ein Ziel, das auf kommunaler Ebene wie auch im Landes- und Bundeskontext zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Speicher und/oder auf einem Datenträger Ihres zum Seitenbesuch genutzten Endgerätes gespeichert werden und die von Ihrem Internetbrowser verarbeitet werden. Wir verwenden Cookies mit rein technischem Inhalt, um die Seitennutzung technisch zu realisieren. Diese Cookies sind notwendig zum Betrieb der Webseite. Das Webanalyse-Tool Google Analytics mit IP Anonymisierung ermöglicht uns eine Analyse der Seitennutzung, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Weitere Funktionalitäten, wie die Einbindung von Werbung, externen Videos und Inhalten (z.B. Facebook, YouTube, Twitter) sind ebenfalls optional und können von Ihnen aktiv gewählt werden. Sie finden hierzu weitere Informationen unter „Cookie Einstellungen“ und in unseren Datenschutzhinweisen. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die gewählten Cookies für diesen Zweck verarbeitet werden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen indem Sie unsere Einstellungs-Verwaltung in den Datenschutzhinweisen nutzen."