Hitze ist eine der größten klimawandelbedingten Gesundheitsgefährdungen für Menschen – auch in Deutschland. Selbst junge und gesunde Menschen können unter Hitze leiden. Hitzewellen über mehrere Tage wirken sich besonders belastend auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. Dabei wird die gesundheitliche Belastung durch Hitze sehr unterschiedlich wahrgenommen. Umso wichtiger ist es entsprechende Warnzeichen ernst zu nehmen und sich über Ursachen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen zu informieren.
Achten Sie auf mögliche Anzeichen von hitzebedingten Beschwerden wie:
Übelkeit, Fieber, ungewöhnlich blasse oder stark gerötete Haut, Kreislaufzusammenbruch, Verwirrtheit oder sogar Bewusstlosigkeit können deutliche Warnsignale dafür sein, dass es sich um eine Hitzeerschöpfung oder einen lebensbedrohlichen Hitzschlag handelt.
Nehmen Sie plötzlich auftretende Symptome ernst. Bringen Sie sich selbst oder die betroffene Person an einen kühlen Ort. Sorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, kühlen Sie den Körper, z.B. durch kühle (nicht eiskalte) Umschläge. Zögern Sie nicht, ggf. den Rettungsdienst (112) zu rufen.
Gefahrenzeit bereits ab dem Frühjahr
Schon im Frühjahr können hohe Temperaturen den Wärmehaushalt des Körpers stören und zu Hitzestress führen. Jeder Organismus kann sich jedoch an Hitze anpassen, wobei dieser Prozess bei älteren und pflegebedürftigen Menschen langsamer und weniger effektiv verläuft als bei jungen und gesunden Personen. Das Gesundheitsrisiko ist besonders hoch, wenn sich der Körper zu Beginn der heißen Monate noch nicht an die Wärme gewöhnt hat oder bei längeren Hitzewellen mit hoher Luftfeuchtigkeit und nächtlichen Temperaturen über 20 Grad Celsius.
Gesundheitsrisiken von Hitze – Bundeszentrale für gesundheitliche AufklärungEmpfehlungen bei Hitze – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Wenn Sie schwitzen, aber nicht genug trinken, verliert Ihr Körper Flüssigkeit. Dies zeigt sich oft durch
Besonders bei älteren Menschen kann das zu Verwirrung und Stürzen mit Verletzungen führen. Da es beim Schwitzen auch zu einem Salzverlust kommt, sollte auf die Zufuhr von Elektrolyten geachtet werden. Bei Erbrechen und Durchfall kann es bei Hitze noch schneller zu Wassermangel im Körper kommen.
Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken. Sollten Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder der Nieren vorliegen, besprechen Sie dies bitte im Vorfeld mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
Tipp: Erstellen Sie Trinkpläne und führen Sie bei Bedarf Trinkprotokolle, um Flüssigkeitsmangel zu vermeiden.
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Speicher und/oder auf einem Datenträger Ihres zum Seitenbesuch genutzten Endgerätes gespeichert werden und die von Ihrem Internetbrowser verarbeitet werden. Wir verwenden Cookies mit rein technischem Inhalt, um die Seitennutzung technisch zu realisieren. Diese Cookies sind notwendig zum Betrieb der Webseite. Das Webanalyse-Tool Google Analytics mit IP Anonymisierung ermöglicht uns eine Analyse der Seitennutzung, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Weitere Funktionalitäten, wie die Einbindung von Werbung, externen Videos und Inhalten (z.B. Facebook, YouTube, Twitter) sind ebenfalls optional und können von Ihnen aktiv gewählt werden. Sie finden hierzu weitere Informationen unter „Cookie Einstellungen“ und in unseren Datenschutzhinweisen. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die gewählten Cookies für diesen Zweck verarbeitet werden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen indem Sie unsere Einstellungs-Verwaltung in den Datenschutzhinweisen nutzen."