Persönliche Notfallvorsorge – Sind Sie gut vorbereitet!
Egal, ob Hochwasser, länger andauernder Stromausfall oder ein anderes Schadensereignis – hierfür sollten nicht nur die öffentlichen Einrichtungen gut vorbereitet sein! Jeder einzelne sollte seinen persönlichen Notfallplan an der Hand haben.

Hier finden Sie Hinweise und Tipps, wie Sie sich auf Notfälle und Notsituationen vorbereiten können.
- Tipps für verschiedene Notsituationen / Guide for Emergency Preparedness / Manuel de prévention des situations d’urgence
- Allgemeine Gesundheitsvorsorge
- Vorbereitung auf Wetter- und Umweltgefahren
- Vorsorge und Verhalten bei Hochwasser
- Vorbereitung auf Stromausfälle
- Informationsportal zur Ernährungsnotfallvorsorge
- Max & Flocke – Spezielle Informationen für Kinder über den Umgang mit Alltagsgefahren

Außerdem informieren wir über die Warnung und Information der Bevölkerung in Gefahrenlagen.
Tipps für verschiedene Notsituationen / Guide for Emergency Preparedness / Manuel de prévention des situations d’urgence
Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:
- Tipps für verschiedene Notsituationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Persönliche Checkliste für die Notfallvorsorge
- Ratgeber (Broschüre im PDF-Format) für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
- Guide for Emergency Preparedness and Correct Action in Emergency Situations
- Manuel de prévention des situations d’urgence et des bons gestes en situation d’urgence
- Videos in Deutscher Gebärdensprache für die Notfallvorsorge bei verschiedenen Gefahren
- Interaktives digitales Notfalltraining beim BBK

Allgemeine Gesundheitsvorsorge

Vorbereitung auf Wetter- und Umweltgefahren
Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:
- Allgemeine Hinweise bei Unwetter und Gewitter
- Vorsorge und Verhalten bei Schneekatastrophen und Lawinen
- Zusammenstellung von Informationen zum Verhalten bei Hitze und Dürre

Vorsorge und Verhalten bei Hochwasser
Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:

Vorbereitung auf Stromausfälle
Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:
- Vorsorgen für den Stromausfall
- Broschüre: Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe
- Was tun bei Stromausfall – Video in Gebärdensprache
Informationsportal zur Ernährungsnotfallvorsorge

“Max & Flocke” – Spezielle Informationen für Kinder über den Umgang mit Alltagsgefahren
Warnung und Information der Bevölkerung in Gefahrenlagen
Wie wird in Bad Langensalza informiert oder gewarnt?
- Die Stadt Bad Langensalza nutzt in dringenden Fällen insbesondere die Warnapps und bei Bedarf die gezielte Information im Rundfunk oder Anzeigetafeln im öffentlichen Raum
- Aktuell stehen hier noch keine Sirenen für die Warnung der Bevölkerung zur Verfügung. In den betroffenen Gebieten wird die gefährdete Bevölkerung grundsätzlich auch durch Einsatzkräfte vor Ort informiert. Achten Sie auf Personal und Fahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen sowie auf Lautsprecherdurchsagen!
- Die zuständigen Einsatzbehörden entscheiden, ob Warnungen erforderlich sind und auf welchem Wege sie veröffentlicht werden. Nicht immer ist eine Meldung über alle verfügbaren Warnkanäle erforderlich.

Individuelle Informationsmöglichkeiten:
Als persönliche Informationsmöglichkeit wird die Smartphone-App ‘NINA’ empfohlen. Dort können Gebiete ausgewählt werden, für die im Falle einer Gefahr oder wichtigen Information eine Meldung empfangen werden soll.
Die App NINA ist ein amtliches und bundesweit verfügbares Warnmittel des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
NINA enthält auch Wetter-Warnungen.
Die über NINA verbreiteten Warnungen erscheinen auch auf der Internetseite www.warnung.bund.de.
Verhaltenshinweise
- Die Notrufnummern von Polizei und Feuerwehr sind unbedingt für akute Hilfebedarfe freizuhalten.
- Nutzen Sie Informationsquellen wie Apps, das Internet und den Rundfunk.
- Nutzen Sie für Auskünfte und Hinweise ohne eine akute Notlage nach Möglichkeit speziell eingerichtete Rufnummern. Achten Sie auf entsprechende Hinweise z.B. im Rundfunk.
- Falls Sie z.B. bei einem Stromausfall nicht mehr telefonieren können, sprechen Sie in Notfällen Einsatzkräfte auf der Straße sowie Betriebspersonal von Bussen, Bahnhöfen oder auch Taxis an. Meistens kann von dort über Funk Hilfe angefordert werden.
- Denken Sie bei Stromausfall auch an Autoradios als Informationsquelle.
- Gefahrensituationen können sich schnell verändern. Den Anweisungen der Einsatzkräfte vor Ort ist immer Folge zu leisten!
- Informieren und helfen Sie sich gegenseitig in der Nachbarschaft, wenn Sie von Gefahren im unmittelbaren Umfeld wissen.
- Begeben Sie sich nicht selbst in Gefahr. Behindern Sie nicht die Arbeit der Einsatzkräfte.

Informationen zur Warnung in Deutschland
- Warnungen können vom Bund, allen Länder sowie vielen Kreisen und kreisfreie Städten ausgelöst werden.