Dorfkümmerer

Bürgerliches Engagement zu stärken und aufrecht zu erhalten, ist erklärtes Ziel, wenn es droht, dass Ortsteile ihre Attraktivität als Wohn– und Lebensort verlieren. Dieser Entwicklung muss entgegengesteuert werden. Es kann nur gelingen, wenn die ländliche Region ihre Kräfte bündelt und wir es schaffen, den Dörfern gemeinsam ein Unverwechselbares Profil zu geben und diese zukunftsfest zu machen. Hierzu müssen generationen- und ortsübergreifende nachhaltige Impulse gesetzt werden und vor allem die Einbindung des bürgerschaftlichen Engagements und die Vernetzung mit anderen Angeboten vor Ort erfolgen. Es gilt den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung der Generationen, gerade im ländlichen Raum, zu entwickeln, zu fördern und zu verstärken und die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung des dörflichen Lebens auszuloten und zu nutzen. Vor diesem Hintergrund wurden ab 01. April 2022 in den 5 Ortsteilen Grumbach, Henningsleben, Nägelstedt, Ufhoven und Wiegleben sogenannte Dorfkümmerer eingesetzt. Mit ihrer Hilfe haben es sich die genannten Ortsteile zum Ziel gemacht, eine Anlaufstelle für all die großen und kleinen Probleme, die Menschen auf dem Land bewegen einzurichten und damit gleichzeitig dasEhrenamt, Vereine und das Dorfleben insgesamt zu unterstützen. Bereits nach ersten Treffen zeigen sich schon einige vielversprechende Ansätze, die Dorfgemeinschaften im ländlichen Raum nachhaltig stärken können.

Es bestehen schwerpunktmäßig folgende Aufgaben und Handlungsfelder für die Dorfkümmerer:

  • Ansprechpartner/in für Probleme, Alltagsfragen und Vermittlung von Hilfsdiensten
  • Ansprechperson für alleinlebende Senior/inn/en
  • Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen etc.
  • Organisation von Arztbesuchen
  • Organisation von generationsübergreifenden Veranstaltungen
  • Organisation von Seniorennachmittagen und anderen gemeinsamen Aktivitäten
  • Zusammenarbeit und Vernetzung im Ort
  • Sensibilisierung der Ortsteilbewohner/Innen für die Notwendigkeit des freiwilligen Engagements und aktive Ansprache zur Teilnahme an Veranstaltungen und Aktivitäten im Ort (Motivator/in)
  • regelmäßige feste Sprechstunde im Büro des/der Ortsteilbürgermeister/s/in

Das Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis fördert das Projekt Dorfkümmerer auf der Grundlage von Ziffer 2.6 der Richtlinie „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (Richtlinie LSZ, i.V.m. dem Kreistagsbeschluss des Unstrut-Hainich Kreises vom 27.11.2019 (KT/062-03/19) zur Nutzung des Landesprogramms Familie/Solidarisches Zusammenleben der Generationen im Unstrut-Hainich Kreis und dem Beschluss des Kreisausschusses vom 18.05.2020 (KA/182-21/20 zur Förderung von Dorfkümmerern in den Ortsteilen der Mittelzentren des Unstrut-Hainich-Kreises.

Nachstehend finden Sie weiteres Infomaterial und die Kontaktdaten.

Ideenpool Dorfkümmerer

Seniorenpolitik in Thüringen – Infobericht des Freistaates Thüringen

“Die Dorfkümmerer – Unterwegs in Thüringen” – Podcast von ARD Audiothek

contact details

Frau Monique Artes

Tel.-Nr.: 0160 95165362

E-mail: monique17artes(at)gmail.com

Herr Ronald Ludwig

Tel.-Nr.: 0152 24795921

E-mail: ronald.ludwig.60(at)gmail.com

Frau Annerose Helbig

mit Unterstützung von Frau Ingrid Aurin

Tel.-Nr.: 0173 5902446

E-mail: annerosehelbig(at)gmx.de

Frau Edeltraut Jakob

Tel.-Nr.: 0162 6673435

E-mail: jakobedeltraut(at)gmail.com

Frau Carola Croll

Tel.-Nr.: 03603/848253

E-mail: carola.croll(at)web.de