SEHENSWERTES IN BAD LANGENSALZA

Augustinerkloster
Die erhaltenen Baureste des ehemaligen Augustinereremitenklosters sind ein ausgewiesenes Kulturdenkmal, die heute einen wesentlichen Bestandteil des Stadtmuseums darstellen.
mehr erfahren
Bergkirche
Die Kirche St. Stephani, auf einer Anhöhe stehend, ist die älteste der zwei evangelischen Pfarrkirchen, die bereits 1196 urkundlich erwähnt wird.
mehr erfahren
Drei Türme Blick
Der charakteristische „Drei Türme Blick“ ist ein Wahrzeichen der Stadt Bad Langensalza. Im Park unmittelbar vor der Gottesackerkirche St. Trinitatis eröffnet sich diese Ansicht der drei Türme.
mehr erfahren
Haus „Rosenthal“
Das Haus „Rosenthal“ gehört zu den ältesten und besterhaltenen mittelalterlichen Fachwerkhäusern in Bad Langensalza und beherbergt seit 2014 das Thüringer Apothekenmuseum im „Haus Rosenthal“.
mehr erfahren
Historische Altstadt
Die liebevoll sanierte historische Altstadt ist mit seiner historischen Bausubstanz als ein Flächendenkmal ausgewiesen und ist heute ein Teil der Deutschen Fachwerkstraße.
mehr erfahren
Klopstockhaus
In dem reich verzierten Patrizierhaus, dessen Fassade wieder in seiner wiederhergestellten barocken Farbigkeit erscheint, lebte von 1748 bis 1750 der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock.
mehr erfahren
Historische Druckerei
Im März 2008 wurde die Historische Druckerei in der ehemaligen Kutscherremise im Schlösschenpark eröffnet und beherbergt heute eine Handtiegelpresse aus dem Jahr 1854.
mehr erfahren
Marktkirche
Die Marktkirche St. Bonifacii ist die größte evangelische Pfarrkirche in Bad Langensalza und prägt entscheidend die Stadtsilhouette von Bad Langensalza.
mehr erfahren
Marktstraße
Die Marktstraße entwickelte sich vor allem durch die grundlegende Sanierung von 2007 bis 2009 zu einer attraktiven Fußgängerzone mit Restaurants und Geschäften, die zum Bummeln oder Verweilen einladen.
mehr erfahren
Rathaus & Brunnen
Das Rathaus im Zentrum der historischen Altstadt wurde nach dem großen Stadtbrand 1711 im Zeitraum von 1742 bis 1751 aus heimischen Travertinwerksteinen neu gebaut.
mehr erfahren
Ratswaage
Die Ratswaage wurde 1536 erbaut. Das steinerne Gebäude wurde bis Mitte des 17. Jh. als städtische Waage und als Brothaus genutzt.
mehr erfahren
Schloss Dryburg
Das Schloss Dryburg ist das älteste erhaltene, komplett aus Stein gemauerte Profangebäude der Stadt. Es sind heute noch ein spätromanischer Wohnturm sowie der West-und Südflügel der Kernburg erhalten. Es beherbergt die Galerie des Kunstwestthüringer e.V.
mehr erfahren
Stadtmauer und Türme
Bad Langensalza besitzt bis heute einen gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauerring, von dem noch 16 Wachtürme und ein Eingangstor erhalten geblieben sind.
mehr erfahren
Ulanendenkmal
Am Augustinerplatz, direkt vor dem Stadtmuseum im Augustinerkloster, steht seit dem 9. August 1925 das Denkmal zur Erinnerung an die gefallenen Soldaten des Thüringischen Ulanen-Regiments Nr. 6.
mehr erfahren
Wasserläufe & Mühlströme
Die rekonstruierten offenen Wasserkanäle erinnern an ein weitverzweigtes System von historischen Wasserläufen und Mühlgräben in der Stadt.
mehr erfahren
Wiegleb – Denkzeichen
Vor dem Wohn-und Geschäftshaus in der Marktstraße 7 erinnert ein Denkzeichen an den berühmten Langensalzaer Apotheker und Chemiker Johann Christian Wiegleb (1732-1800).
mehr erfahren
Fachwerkstraße
Bad Langensalza ist Teil der Deutschen Fachwerkstrasse „Vom Harz zum Thüringer Wald“. Auf der Reise kann man in 8 Städten liebevoll restauriertes Fachwerk als steinerne Zeugen der Geschichte bewundern.
mehr erfahren
Friederikenschlösschen
Das barocke Sommerschlösschen mit dem idyllischen Park und sehenswerten Nebengebäuden biete nicht nur Ruhe und Entspannung, sondern ist auch ein beeindruckender Veranstaltungsort für Konzerte, Hochzeiten und weitere Veranstaltungen.
mehr erfahren
Gottesackerkirche
Die Gottesackerkirche St. Trinitatis im heutigen Arboretum wurde 1734 bis 1739 mit Travertinsteinen der im 30-jährigen Krieg zerstörten Marienkirche errichtet.
mehr erfahren