Vom 13. bis 22. Juni 2025 stand Bad Langensalza ganz im Zeichen von Tradition, Lebensfreude und Miteinander. Zehn Tage lang feierte die Stadt mit Gästen aus nah und fern das 213. Heimat- und Brunnenfest – ein Fest, das wie kaum ein anderes den Charakter und den Gemeinschaftssinn unserer Stadt widerspiegelt. Mit einem abwechslungsreichen Programm, bewegenden Momenten und zahlreichen Beteiligten wurde das Fest zu einem echten Höhepunkt im Veranstaltungskalender und zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt.
Ein fröhlicher Auftakt mit leuchtenden Kinderaugen
Der erste Höhepunkt ließ nicht lange auf sich warten: Am Freitagvormittag, dem 13. Juni, startete das Fest mit dem 2. Kinderumzug der Anni-Berger-Stiftung. Über hundert Kinder zogen mit bunten Kronen, selbst gebastelten Blumensträußen und kreativ gestalteten Regenschirmen fröhlich durch die Stadt. Begleitet wurden sie von Eltern, Erzieherinnen, Lehrerinnen und zahlreichen Zuschauenden, die die Straßen säumten und dem Zug applaudierten. Der Umzug führte von der Felsenkellerstraße über die Kurpromenade bis zum Rathaus. Es war ein bunter, lebendiger und liebevoll gestalteter Auftakt, der die Herzen aller Beteiligten berührte.
An der Spitze liefen Bürgermeister Matthias Reinz, Rosenkönigin Maxima Rang sowie später auch Herzogin Friederike, die sich den Kindern an der Celenus-Klinik anschloss. Dort wurden die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Rucksäcken beschenkt – eine herzliche Geste der Klinik, die die Wertschätzung für die jüngsten Festgäste ausdrückte. Am Rathaus angekommen, begrüßte Bürgermeister Reinz die Kinder nochmals herzlich und eröffnete mit einer feierlichen Ansprache das diesjährige Fest. Den Abschluss bildete die Lesung des traditionellen Brunnenfest-Liedes von Rudolf Pöhlig, stimmungsvoll vorgetragen von Christina Lange.
Ein Marsch der Verbundenheit und ein festlicher Auftakt am Jahnplatz
Am Abend desselben Tages versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt zum traditionellen Sternenmarsch. Von verschiedenen Treffpunkten aus zogen die Teilnehmenden, musikalisch begleitet vom Spielmannszug Bad Langensalza und dem Tambour-Corps Thamsbrück, gemeinsam zum Jahnplatz. Dort angekommen, erklangen mitreißende Platzkonzerte, bevor die Proklamation der neuen Schützenkönige erfolgte. Mit einem dreifachen Salut der Schützen wurde dieser besondere Moment gebührend gefeiert.
In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Reinz die Bedeutung des Heimat- und Brunnenfestes für den sozialen Zusammenhalt und die kulturelle Identität der Stadt, bevor Rosenkönigin Maxima das Fest offiziell eröffnete und der Bürgermeister mit dem traditionellen Fassanstich – einem Fass der regionalen Drei-Türme-Brauerei – den ersten Schluck zapfte. Die Band Tonklang sorgte anschließend mit bekannten Hits und tanzbaren Rhythmen für ausgelassene Stimmung auf dem Jahnplatz, wo bis in die Nacht hinein gemeinsam gefeiert wurde.
Ein würdiger und farbenfroher Abschluss – der große Brunnenfestumzug
Am Sonntag, dem 22. Juni, erreichte das 213. Heimat- und Brunnenfest seinen festlichen Abschluss mit dem traditionellen Brunnenfestumzug. Bei strahlendem Sommerwetter und vor einer beeindruckenden Zuschauerkulisse setzte sich der Zug um 14 Uhr am Kultur- und Kongresszentrum in Bewegung. Angeführt vom Bürgermeister und den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung zeigte sich das Bild eines lebendigen, vielfältigen und engagierten Gemeinwesens.
Insgesamt 64 Festbilder, gestaltet von Vereinen, Schulen, Kitas, Unternehmen und weiteren Gruppen, zogen begleitet von acht Spielmannszügen durch die Innenstadt. Die Beiträge spiegelten auf kreative und liebevolle Weise die Themen Heimat, Zusammenhalt, Kultur und Geschichte wider. Überall am Wegesrand herrschte Begeisterung; es wurde gewunken, gejubelt und mitgefiebert. Besonders erfreulich war die große Beteiligung junger Menschen, die das generationenübergreifende Miteinander in Bad Langensalza deutlich machten.
Der Brunnenfestumzug war für viele das emotionale Highlight des gesamten Festes und ein kraftvolles Zeichen dafür, wie sehr dieses traditionsreiche Ereignis in der Stadt verankert ist – und wie lebendig es auch im 213. Jahr gefeiert wird.
Ein Fest, das verbindet – ein herzlicher Dank an alle Mitwirkenden
Das 213. Heimat- und Brunnenfest 2025 war geprägt von einer Atmosphäre der Offenheit, des Miteinanders und der Wertschätzung. Es zeigte, was unsere Stadt ausmacht: das Engagement der vielen Mitwirkenden, die Unterstützung durch Vereine und Institutionen, die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen, das Herzblut der Organisierenden – und die Freude der vielen Besucherinnen und Besucher.
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Bad Langensalza und der Polizei, die während des gesamten Festzeitraums mit großem Einsatz und wachsamer Präsenz für die Sicherheit aller gesorgt haben – ob beim Kinderumzug, beim Sternenmarsch oder beim großen Festumzug. Ihr Beitrag war entscheidend für einen reibungslosen Ablauf und ein sicheres Festgefühl für alle Beteiligten.
Die Stadt Bad Langensalza bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, Spielmannszügen, Technikteams, Vereinen, Organisierenden und Unterstützenden, die dieses Fest mitgestaltet und getragen haben. Ohne deren tatkräftige Mithilfe wäre ein Ereignis dieser Größe nicht möglich.
Mit Stolz und Freude blicken wir zurück auf zehn unvergessliche Tage – und freuen uns schon jetzt auf das 214. Heimat- und Brunnenfest im kommenden Jahr.