Am heutigen Freitagvormittag, dem 27. Juni 2025, fand um 10 Uhr im Arboretum von Bad Langensalza eine feierliche Kranzniederlegung anlässlich des Jahrestages der Schlacht von Langensalza im Jahr 1866 statt. Bürgermeister Matthias Reinz begrüßte zahlreiche Gäste aus der Stadtgesellschaft, Mitglieder des Welfenbundes und des Welfenbundes e. V. sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam dem historischen Ereignis gedachten.
In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Reinz die Bedeutung dieses geschichtsträchtigen Datums: „Der 27. Juni ist nicht nur ein historischer Gedenktag; er ist ein Tag, der uns erinnert, wie eng Leben und Tod, Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbunden sind.“ Das Arboretum, einst Stadtfriedhof und heute ein Ort der Besinnung, sei Sinnbild dieser Verbindung.
Die Schlacht bei Langensalza war Teil des Deutschen Bruderkriegs von 1866, in dem preußische und hannoversche Truppen nur wenige Kilometer vor den Toren der Stadt aufeinandertrafen. Das Gedenken an dieses Ereignis solle, so Reinz, nicht nur an das Leid und die Opfer erinnern, sondern zugleich Mahnung für Frieden, Verantwortung und historisches Bewusstsein in der Gegenwart sein.
Mit Blick auf die aktuelle Weltlage richtete Bürgermeister Reinz auch mahnende Worte an die Anwesenden. Der anhaltende Krieg in der Ukraine zeige auf erschütternde Weise, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit sei. „Was wir oft als abgeschlossene Geschichte betrachten, ist an vielen Orten dieser Welt wieder bittere Realität. Die Erinnerung an vergangene Konflikte ist heute aktueller denn je; sie ruft uns zur Wachsamkeit und zum Handeln auf.“
Im Anschluss an die Rede ergriff Frau Hoyer, Mitglied des Welfenbundes, das Wort. In einem bewegenden Appell rief sie dazu auf, die Opfer des Krieges nicht zu vergessen. Es sei Aufgabe der heutigen Generation, das Gedenken wachzuhalten und die Lehren der Vergangenheit weiterzugeben.
Den feierlichen Abschluss bildete die Kranzniederlegung am Denkmal für die Gefallenen der Schlacht. In stillem Gedenken verharrten die Anwesenden für einen Moment der Besinnung.
Die Stadt Bad Langensalza dankt allen Beteiligten für ihre Mitwirkung an dieser würdevollen Gedenkveranstaltung. Die Pflege der Erinnerungskultur bleibt ein fester Bestandteil des kommunalen Selbstverständnisses und die als Brücke zwischen Geschichte und Zukunft.